Mit dieser Frage beschäftigt sich Lamies Abbas (7. Klasse) in ihrer emotionalen Rede im Rahmen der Regionalrunde von Sag’s multi. Sie appelliert: „Ich bin ich und nicht ihr“ und kommt zu dem Schluss, dass man in diesem Leben kein anderer Mensch sein kann als man selbst und man deswegen „alle Hindernisse, die einem Menschen, die einen nicht kennen, stellen“ überwinden müsse. Dieses starke Statement beeindruckte auch die Jury und belohnte Lamies mit einer Nominierung in die Finalrunde. Herzliche Gratulation!
… and the winner is – Mara Dorada Debeza Hagen, 4a
Heuer fand zum 10. Mal der mehrsprachige Redewettbewerb „sags multi“ statt. 580 SchülerInnen traten an, darunter auch vier KandidatInnen aus der Rosasgasse. Drei SchülerInnen – heuer ist definitiv das Jahr der Frauen – überzeugten in der Vorrunde und der Regionalrunde die Jury mit ihren engagierten, klugen Reden zum Motto „Brücken und Mauern – wie bauen wir unsere Zukunft?“ und schafften es ins Finale:
Mara Dorado Debeza Hagen, 4a, in Spanisch und Deutsch
Ellahe Hashemi, 4b, in Dari und Deutsch
Lamies Abbas, 6b, in Arabisch und Deutsch
Dort beeindruckten alle drei das Publikum und auch die Jury, wie ich dem Applaus und den Kommentaren und Glückwünschen nach dem Vortrag entnehmen konnte. Leider können nicht alle gewinnen, auch wenn es alle verdient hätten. Bei der Siegerehrung im Rathaus war unsere Freude sehr groß, als Mara Dorada den 1. Preis in der Kategorie 1 (3. und 4. Klassen) überreicht bekam.
Das Projekt der vierten Klassen wurde heuer mit einem Hauptpreis beim Projektwettbewerb des Verbandes der ChemielehrerInnen Österreichs ausgezeichnet!
Liebe Chemikerinnen und Chemiker, herzlich willkommen in Wien!
Die vierten Klassen des BG/BRG Rosasgasse haben für Sie einen Reiseführer für Wien erstellt, in dem sowohl die historischen als auch die chemischen Informationen unserer schönen Stadt beleuchtet werden. Wien ist seit zehn Jahren die lebenswerteste Stadt der Welt, und wir wollen Sie zu einer Hop On-Hop-Off-Tour durch diese beeindruckende Stadt einladen, denn: alle die schönen Dinge in Wien funktionieren nur mit einer gut durchdachten Chemie.
Auch dieses Jahr nahm das GRG 12 Rosasgasse am Mehrsprachigen Redewettbewerb „Sag’s multi“ teil. Unter dem Thema „Brücken und Mauern – wie bauen wir unsere Zukunft?“ stellten sich Benedek Bognar (3d, Ungarisch), Mara Dorado Debeza (4a, Spanisch), Ellahe Hashemi (4b, Dari) und Lamies Abbas (6a, Arabisch) mit ihren sehr emotionalen Reden der Jury.
Drei Schülerinnen des GRG12 Rosasgasse konnten sich für das Finale qualifizieren. Bei der 2. Finalrunde, die am 2. April 2019 in unserem Festsaal stattfand, konnten sie abermals ihr Können unter Beweis stellen. Großes Echo erregte die Rede von Mara Dorado Debeza: Sie wurde in einem Kiku-Artikel besonders erwähnt: Link zum Artikel
Wie sieht die Jugend ihre Zukunft? Ein Beitrag des BG/BRG Rosasgasse. Voten Sie mit und „liken“ Sie Ihren Favoriten – die 3 besten Videos gewinnen!
Zum Schülerwettbewerb „Future Challenge“: Die erste Wiener Zeitung „Future Challenge“ fand 2016/17 zum Thema „Flüchtlinge – Alle reden über Flüchtlinge: Aber was sagt die Jugend?“ statt und war ein voller Erfolg. Im heurigen Schuljahr dreht sich alles um das Leben von morgen: Wie gehen wir mit Digitalisierung, Umwelt, Energie oder Arbeit um? „Leben 2030“ – ein vielschichtiges Thema, das vor allem die Jugend betrifft.
Dieser mehrsprachige Redewettbewerb wird in diesem Schuljahr zum achten Mal durchgeführt, das GRG12 Rosasgasse war auch heuer wieder ein Austragungsort.
2016/17 sprachen die jungen Rednerinnen und Redner über ein Thema ihrer Wahl unter dem Leitmotiv „Think out loud!“. Sie arbeiten selbständig eine sechs- bis achtminütige Rede aus, in der sie mehrmals zwischen Deutsch und ihrer Muttersprache oder einer intensiv erlernten Sprache wechseln müssen.
Am 15. Dezember 2016 fand eine Vorrunde des diesjährigen Redewettbewerbs „Sag’s Multi“ in unserer Schule statt.
Die Arts&Projects-Gruppe hat im Schuljahr 2015/16 im Rahmen von „MST – MachtSchuleTheater“ an einem mehrwöchtigen Workshop teilgenommen. Resultat dieser intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema „Fremdsein“ ist ein Stop-Motion-Film geworden.
Der Film ist beim MediaLiteracy Award von 520 Einreichungen ausgewählt worden und wurde am 20. 10. 2016 in der Kategorie Videos Special präsentiert.
„Wer ist wann und warum fremd? Was hat „Fremdsein“ mit mir zu tun? Wann bin ich mir selbst fremd? Und sind nicht alle irgendwo fremd?“ Gemeinsam mit KünstlerInnen der schallundrauch agency gestalten Schülerinnen des Gymnasiums Rosasgasse einen Stop Motion Film zum Thema „FremdSein“. In regelmäßigen Treffen erarbeitet die Gruppe das Thema und erkundet die Kunstform. Gearbeitet wird mit Mitteln der Performance und des Theaters, die in den Stop Motion Film in Form von Körperarbeit einfließen.
100 Schülerinnen und Schüler unserer Schule zeigten tolle Laufleistungen und erreichten ausgezeichnete Ergebnisse beim diesjährigen Nestle Austria Schullauf im Donaupark. Alle genannten Schülerinnen und Schüler sind für die Finalläufe am Ende des Schuljahres qualifiziert (Datum & Ort steht noch nicht fest):
Jahrgang 2006 weiblich Neigenfind Sophie (13. Platz) Zubic Edina (25. Platz)
Unter dem Motto „Entwirf das akustische Branding Deiner Schule!“ haben die MusikerzieherInnen den 5. Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Die SchülerInnen waren aufgerufen, entweder eine kurze Signation, die beim Laden der Schulhomepage erklingen soll, oder die Musik für die Telefonwarteschleife zu komponieren. Auch dieses Mal gab es wieder beeindruckende Arbeiten. Obwohl das Teilnehmerfeld dieses Mal kleiner war als in den vergangenen Jahren, hatte die Jury es nicht leicht, die SiegerInnen zu küren. Schließlich kam man zu folgendem Resultat:
1. Preis
2. Preis
Warteschleife:
Lukas Hellmayr (2d) „1. Melodie“
Julia Huber/Tamina Hlavacek (2b) „Waiting for Rosas“
Jingle:
Isabela Dzafic (1a) „Bizzi Jingle“
Christina Broz (1c) „Ohne Titel“
Als Signation wird ab sofort Zusammenschnitt der Arbeiten von Isabela Dzafic, Julia Huber/Tamina Hlavacek und Christina Broz verwendet. Zusammen mit der „1. Melodie“ von Lukas Hellmayr ist sie auch als neue Telefonwarteschleife zu hören.
Die Jury bestand aus (in alphabetischer Reihenfolge): Martin Guthauer, Elisabeth Kargl, Richard Klinghofer, Mirjam Österreicher, Karin Schmid, Direktorin Renate Siegl, Heidemaria Warnung und Elisabeth Wurzinger als Elternvertreterin.
Die Preisverleihung fand am Donnerstag, 26. Juni 2014 um 11:00 Uhr im Festsaal statt.
Ausschreibung zum 5. Kompositionswettbewerb 2014
Entwirf das akustische Branding Deiner Schule! Anmeldeschluss: 04. 04. 2014!
Auszug aus den Ausschreibungsbedingungen:
Du komponierst ein Stück, das entweder als kurze Signation oder als Warteschleifenmusik geeignet und nimmst das Stück auf einen Tonträger (.wav/.mp3/.aac/.ogg/.wma/CD) auf oder Du erstellst es mit einem Computerprogramm Deiner Wahl und exportierst es als Soundfile.
Teilnehmen können alle im laufenden Schuljahr gemeldeten SchülerInnen des GRg12 Rosasgasse ohne Einschränkung der Schulstufe. JedeR TeilnehmerIn bzw. Teilnehmergruppe kann pro Kategorie nur einen Beitrag einreichen. Wenn externe oder ehemalige SchülerInnen beteiligt sind, muss mehr als die Hälfte der Gruppe an der Rosasgasse gemeldet sein.
Teilnahmekategorien:
– Jingle: ein kurzes Musikstück mit Wiedererkennungswert, das als Signation, zum Beispiel auf der Schulhomepage eingesetzt werden kann (Dauer: 5 – 7 Sekunden)
– Warteschleife: Musikstück, das Anrufern die Wartezeit auf eine freiwerdende Leitung verkürzt (Dauer: 30 – 60 Sekunden)
Abgabe: als Aufnahme auf CD, Sounddatei (.wav / .mp3 / .ogg / .wma / .aac) auf USB-Stick oder als e-Mail an DeineN MusiklehrerIn, bzw. Computerarrangement für Musik-Software. Die Beurteilung übernimmt eine Jury, die sich voraussichtlich aus den 4 MusikerzieherInnen, Frau Dir. Siegl, LehrerInnen- SchülerInnen- und Elternvertretern zusammensetzt. Diese Jury wird die eingereichten Kompositionen bewerten und die Preise vergeben. Bewertet werden musikalischer Gesamteindruck, Originalität, Verwendbarkeit und musikalisch-kompositorische Ausführung. Die Komposition muss zur Gänze und glaubhaft nachweisbar von Dir/Euch selber erfunden worden sein. Teilnehmer, die diese Regel nicht beachten, werden disqualifiziert. Die genaue Aufteilung der Preise wird die Jury im Rahmen ihrer Sitzung anhand des vorliegenden Materials beschließen.
Alle Kompositionen auf dem Medienserver Schulhomepage unter http://tv.rosasgasse.at zum Streaming bereitgestellt. Geeignete Einreichungen werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Schule verwendet werden.
Die vollständige Fassung der Teilnahmebedingungen und die Teilnahmeformulare liegen bei den MusikerzieherInnen auf.