Automatische Bewässerungsanlage

Ziel des Projekts war, mit dem Arduino ein automatisches Bewässerungssystem für die Zucht von Kräutern und Gemüse im Sinne einer gesunden Jause zu entwickeln. Dabei haben wir versucht, das System so einfach wie möglich bei gleichzeitiger Funktionalität zu entwickeln.

Während der Entwicklung haben wir unser gemeinsames Projekt regelmäßig auf Instagram beworben und dokumentiert. Es konnte den beteiligten Schulklassen nicht nur die abwechslungsreiche Programmier- und Entwicklungsarbeit geboten werden, sondern auch die Möglichkeit, fächerübergreifend über die Themen „gesunden Jause“ und Pflanzenanbau zu diskutieren.

Die Anlagen wurden bereits an Pflanzen getestet, nächster Schritt ist dann der Langzeittest beim Anbau von kleinen Kräutern bzw. Topfpflanzen.

Wir konnten dank das Projekts die Erkenntnis gewinnen, dass eine gesunde und nachhaltige Jause auch Spaß machen kann. Danke an die Grätzelinitiative bzw. die Wiener Gesundheitsförderung für die Unterstützung!

(Bericht der FIT-Gruppe der 7AB)

Freundschaft im Fokus Projekt

Freundschaft im Fokus ist ein Projekt, welches als Hauptziel hat, mehr über die Wichtigkeit von Freundschaften auf der Rosasgasse herauszufinden.

Dazu wurden Oberstufenschüler (im Alter von 14-18) befragt, die sich auf das Thema Freundschaft beziehen. Mit den ausgewerteten Ergebnissen können SchülerInnen nun sehen, was die Freundschaften auf der Schule ausmacht und in wie viel an Wichtigkeit sie haben. Daher wird erhofft, dass auch andere SchülerInnen sich die Frage stellen können, welche Rolle Freundschaften in ihrem alltäglichen Leben haben.

 Die Projektmitglieder, die dieses Projekt auf die Beine gestellt haben lauten wie folgend: Mulasalihovic Emina (Projektleiterin), Kikic Lena, Perina Lena, Bender-Toth Balint

Schlaf in Zahlen Projekt

Im Zuge des Unterrichtsfaches Arts and Projects haben wir eine interaktive Umfrage für unsere Schule gestaltet. Bei unserem Projekt „Dein Schlaf in Zahlen“ ging es darum, Schüler:innen die Wichtigkeit von Schlaf näherzubringen. Dazu haben wir eine interaktive Umfrage erstellt, bei der jede:r angeben konnte, wie viele Stunden Schlaf sie oder er in der letzten Nacht hatte.

Die Umfrage, an der viele Schüler:innen teilnahmen, sollte dazu anregen, über Schlafgewohnheiten nachzudenken und sich auszutauschen. Mittels eines Selbsttests kann dies noch vertieft werden.

Das Projekt war aus unserer Sicht ein voller Erfolg und bietet eine gute Grundlage für weitere Projekte zu diesem interessanten Thema.

Bewässerungsanlagen

Die FIT Gruppe der 7. Klassen bauen derzeit an ihren eigenen automatischen Bewässerungsanlagen zum nachhaltigen Anbau von Kräutern und Gemüse in der Schule. Mit einem Feuchtigkeitsmesser wird der Feuchtigkeitsgrad der Erde gemessen und im Anschluss, bei nicht ausreichender Nässe, über eine Pumpe Wasser in die Erde gepumpt.

Adventkonzert

„Schläft ein Lied in allen Dingen die da träumen fort und fort, und die Welt hebt an, zu singen, triffst du nur das Zauberwort.“ (Eichendorff)

Immer wieder erleben wir an unserer Schule, dass viele musikalische Talente gemeinsam berührende Konzerte gestalten können. Das Adventkonzert gehört hier unbedingt dazu! Sei es als Einzel- oder Klassengruppenbeitrag: mit viel Mut und großer Musikalität gestalteten Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer trotz allen Stresses in der Vorweihnachtszeit gemeinsam ein schönes Konzertereignis, das seinen volltönenden Abschluss gemeinsam mit den Gästen im hoffnungsvollen „War is over if you want it“ fand!

Sparkling-Science-Projekt: BiodiverCITY-Island Hopping

Das Projekt BiodiverCITY-Island Hopping hat das Ziel, insektenfreundliche Biodiversitätsinseln in der Stadt Wien zu schaffen, zu erforschen und als Lernumgebung für Schüler:innen zu nutzen. Im Projekt arbeiten Fachwissenschafter:innen aus der Biodiversitätsforschung und Fachdidaktiker:innen aus der Biologie eng mit Schüler:innen zusammen. Im Rahmen eines Unterrichtsprojekts legen Schüler:innen mehrere Biodiversitätsinseln in der Stadt an. Die Schüler:innen untersuchen dann als Citizen Scientists, welche Insekten die Inseln besuchen und ob Insekten von Insel zu Insel fliegen können und somit ein “Island hopping” möglich ist. basierend auf den eigenen Forschungsergebnissen entwickeln die Schüler:innen gemeinsam mii den Wissenschafter:innen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Insektenschutzes in der Stadt Wien. Diese Empfehlungen werden mii der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien geteilt, wodurch ein realer Impact in der Stadt erreicht wird. Durch das forschende und handlungsorientierte Lernen im Projekt soll die Handlungskompetenz, die Naturverbundenheit, und die Plant Awareness der Schüler:innen gestärkt werden. Im Projekt wird die Entwicklung dieser drei Komponenten in der fachdidaktischen Begleitforschung untersucht. Die geplanten Inseln schaffen neue artenreiche außerschulische Lernorte in der stark versiegelten Stadt Wien. Im Projekt werden deshalb konkrete Unterrichtsmaterialien entwickelt, die Lehrer:innen befähigen, Biodiversitätsinseln im Unterricht zu integrieren. Zusammenfassend zielt das Projekt darauf ab, konkrete Maßnahmen für den Schutz der Insekten in der Stadt Wien zu setzen und gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung der Insektenvielfalt zu schärfen. Das Projekt soll Schüler:innen zum aktiven Forschen und Handeln in der Biodiversitätskrise befähigen und inspirieren. Somit bietet das Projekt BiodiverCITY-Island Hopping unseren Schüler:innen eine einzigartige Gelegenheit, wissenschaftliche Forschung mit praktischer Umsetzung und Bildung zu verknüpfen.

Weiterführende Links: https://youngscience.oead.at/de/angebote/sparkling-science/projekte/ueberblick/detail/biodivercity-island-hopping

 www.sparklingscience.at 

BiodiverCITY-Island Hopping

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Sparkling Science Projekt: Daring Emotions

So sehr Gefühle in ihrer ästhetischen und gesellschaftlich-politischen Dimension in Bildungssituationen alltäglich präsent sind, so wenig sind sie in der Erziehungswissenschaft als eigenständige Bildungsdimension beforscht. 

Das teilpartizipativ angelegte Projekt Daring Emotions erforscht gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrer*innen, Lehramtsstudierenden, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen Gefühle in Bildungs- und pädagogischen Professionalisierungsprozessen, ohne sie dabei auf die Steuerungsdimension von Lernprozessen zu verkürzen. Im künstlerisch-wissenschaftlichen Zugang zu Gefühlen kommen diese sowohl als relevante Dimension in Bildungsprozessen als auch als möglicher Inhalt derselben in den Blick, es werden also sowohl ‚Gefühle in Bildungsprozessen‘ wie ‚Bildungsprozesse zu Gefühlen‘ bearbeitet.

Zentrale Fragen beschäftigen sich damit, welche Erlebnisse, Begegnungen, Lerninhalte und Orte in und rund um Schule welche Gefühle bei Schüler*innen und Lehrpersonen auslösen, was Schüler*innen und Lehrpersonen in der Schule explizit wie implizit über Gefühle lernen oder wie gesellschaftliche und institutionelle Machtverhältnisse das Fühlen beeinflussen. Das Projekt zielt auf Grundlagenforschung zu Gefühlen und ihren sozialen Bedingungen ebenso ab wie auf die Entwicklung von differenzreflektierenden pädagogischen und didaktischen Materialien für Schule und Pädagog*innenbildung.

Projektwebsite: daringemotions.at

Gefördert von: Sparkling Science (sparklingscience.at) und BMBWF (bmbwf.gv.at)

Tag der offenen Tür

Unser Tag der offenen Tür war gut besucht – bei zahlreichen Mitmach-Stationen und Vorführungen konnten zukünftige Schüler:innen die Rosasgasse entdecken. Von selbst gemachtem Kräutersalz bis zu den Shows im Tesla Raum war alles dabei.

Herzlichen Dank an alle, die uns so fleißig unterstützt haben!