Famous People
… vorgestellt von der 3c:







Die drehenden Räder sind Bewegungstäuschungen. Durch das Hin- und Herschauen und auch Bewegen des Kopfes werden nur einzelne visuelle Pakete nacheinander zur Verarbeitung an das Gehirn geschickt. Durch die kontrastreichen Farben kommt die Information unterschiedlich schnell an. Daher entsteht der Eindruck, dass sich die verschiedenfarbigen Räder bewegen.
Die Kanizsa-Täuschung basiert auf dem Prinzip der Vervollständigung und illusionärer Konturen. Wir nehmen als sicher an, dass ein Dreieck sich immer vom Hintergrund abhebt und diese Form häufiger zu finden ist und daher sehen wir ein Dreieck.
Das Vexierbild spielt mit dem Fokus unseres Blickes. So entsteht einmal der Eindruck, eine junge Frau zu sehen, die vor einem Frisiertisch sitzt, oder der Eindruck, einen Totenkopf zu sehen.
Es entsteht der Eindruck das der Kopf der Person „abgetrennt“ auf dem Tablett liegt, denn der Körper ist unter dem Tisch nicht zu sehen. Das genau ist die Täuschung, denn es ist kein echter Tisch, sondern der Bereich unter dem Tisch ist ein Hohlraum in den man von hinten hineinkriecht und den Kopf durch ein Loch in der Tischplatte nach oben steckt.