Sollten Sie Interesse an der Aufnahme Ihres Kindes an unserer Schule haben, so bitten wir um telefonische (oder persönliche) Vormerkung eines Termins für das Aufnahmegespräch.
Diese terminliche Vereinbarung ist von Montag 11. Jänner bis Freitag 15. Jänner 2021 von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 01 / 813 32 48 möglich.
Zur Bestätigung des vereinbarten Termins ersuchen wir Sie umgehend ein Mail an Anmeldung@bgrosasgasse.atmit dem Namen des Kindes und des/der Erziehungsberechtigten zu senden.
Jede_r Schüler_in der 5. Klassen wählt ein Wahlpflichtmodul für die 6. und 7. Klasse. Für die Schüler_innen der 5. Klassen 2020/21 (Gymnasium und Realgymnasium) gelten folgende Wahlmöglichkeiten (in alphabetischer Reihenfolge):
Die Wahlpflichtmodule umfassen 5 Jahreswochenstunden und werden in der 6. und 7. Klasse unterrichtet (6. Klasse: 3 Std., 7. Klasse: 2 Std.). Im Wahlpflichtmodul Italienisch kann in der 8. Klasse eine weitere Stunde belegt werden, damit diese Sprache mündlich maturiert werden kann.
Die VORERHEBUNG für die Wahlpflichtmodule erfolgt bis 11. Dezember 2020: Dabei ist ein ERST- und ein ZWEITWUNSCH anzugeben/anzukreuzen. Das VORERHEBUNGSBLATT wird per E-Mail zugesandt! Die fixe ANMELDUNG erfolgt bis 15. Jänner 2021!
Wahlpflichtfächer
In der 6. Klasse wählen die Schüler_innen für die 7. und 8. Klasse (7. Klasse: 2 Std., 8. Klasse: 2 Std.) aus ihrem Fächerkanon (G, Rg) weiters ein vierstündiges Wahlpflichtfach:Rk, D, E, L, F, SP, M, GSKPB, GWK, PUP, ME, BE, BIU, CH, PH, DG.
Insgesamt belegen alle Schüler_innen (Gymnasium, Realgymnasium) von der 6.-8. Klasse im Wahlpflichtfachbereich 9 autonom gewählte Jahreswochenstunden:
5 Std. Wahlpflichtmodul & 4 Std. Wahlpflichtfach (Optional: 1 Std. Überbuchung im Wahlpflichtmodul Italienisch in der 8. Klasse)
Hinweise für die Reifeprüfung (Wahlpflichtfachbereich):
Die Wahlpflichtmodule AP, FIT, NW, SK (5 Std.) und Wahlpflichtfächer (4 Std.) sind als eigenständige mündliche Fächer wählbar.
Das Wahlpflichtmodul Italienisch (5+1 Std.: „Überbuchung“ in der 8. Klasse) ist als zusätzliche Sprache ausschließlich mündlich wählbar.
Das Wahlpflichtmodul Italienisch mit nur 5 Std. ist nicht maturabel!
Weitere Wahlmöglichkeiten in den Pflichtgegenständen
In der 6. Klassehaben die Schüler_innen auch die Wahl zwischenfolgenden Alternativen im Bereich der Pflichtgegenstände, die sie in der 7. und 8. Klasse belegen müssen:
Sowohl im Gymnasium als auch im Realgymnasiumist für die7.-8. Klasse eine Wahl zu treffen zwischen:
Bildnerischer Erziehung und
Musikerziehung
Nur im Realgymnasium ist für die 7.-8. Klasse folgende alternative Schwerpunktsetzung zu wählen:
Darstellende Geometrie (Schularbeiten) oder
vermehrt Biologie, Physik, Chemie (mit Schularbeiten in Biologie und Physik)
Erstinformation zur Standardisierten Reifeprüfung
Voraussetzung für den Antritt zur Reifeprüfung: Die 8. Klasse muss positiv abgeschlossen sein!
Positiver Abschluss der 8. Klasse: Antritt
Negativer Abschluss der 8. Klasse mit:
einem Nicht genügend: Wiederholungsprüfung (=WHP) noch vor dem Haupttermin der Reifeprüfung. wenn positiv, dann Antritt
zwei Nicht genügend ð WHP im Herbst, wenn beide positiv, dann Antritt
mehr als zwei Nicht genügend oder nicht beurteilt: Wiederholung der 8. Klasse
Das Drei-Säulen-Modell der standardisierten Reifeprüfung
Endgültiger Abschluss
Die RFP ist dann erledigt, wenn der/die KandidatIn in jeder Säule angetreten ist und bestanden hat (einmal + 3-mal wiederholen), dann gibt es das Reifeprüfungszeugnis.
Wie während des Lockdowns im Frühjahr 2020 steht auch jetzt wieder ein Hilfeteam für alle Schüler*innen zur Verfügung, das bei unterschiedlichen Problemen rund um das Thema EDV/IKT kompetente Unterstützung bereitstellte. Dankenswerter Weise haben sich 8 Schüler*innen bereit erklärt, den Support zu übernehmen. Unterstützt werden sie von den EDV-Lehrer*innen. Dieses Team besteht weiter und ist steht an Schultagen zu folgenden Zeiten bereit:
Benötigt wird der Zugriff auf ein Office365 Konto unserer Schule; eine Installation der aktuellen Version des, für Privatanwender kostenlosen, Programms TeamViewer (Link zum Download von TeamViewer wird dringend empfohlen.
Das Projekt „EIN MUSS WIE das Händewaschen zum Schluss“ wurde in der Ausgabe der Publikation „Forum – UNESCO-Schulen Österreich Nr.32 – 2020“ mit einer Seite gewürdigt. Der Projektbericht, verfasst von Helen Baron und Pia Schmidt, kann auf Seite 16 nachgelesen werden.
Die drehenden Räder sind Bewegungstäuschungen. Durch das Hin- und Herschauen und auch Bewegen des Kopfes werden nur einzelne visuelle Pakete nacheinander zur Verarbeitung an das Gehirn geschickt. Durch die kontrastreichen Farben kommt die Information unterschiedlich schnell an. Daher entsteht der Eindruck, dass sich die verschiedenfarbigen Räder bewegen.
Kanisza-Täuschung
Die Kanizsa-Täuschung basiert auf dem Prinzip der Vervollständigung und illusionärer Konturen. Wir nehmen als sicher an, dass ein Dreieck sich immer vom Hintergrund abhebt und diese Form häufiger zu finden ist und daher sehen wir ein Dreieck.
Vexierbild
Das Vexierbild spielt mit dem Fokus unseres Blickes. So entsteht einmal der Eindruck, eine junge Frau zu sehen, die vor einem Frisiertisch sitzt, oder der Eindruck, einen Totenkopf zu sehen.
Räumliche Täuschung - Kopf am Tablett
Es entsteht der Eindruck das der Kopf der Person „abgetrennt“ auf dem Tablett liegt, denn der Körper ist unter dem Tisch nicht zu sehen. Das genau ist die Täuschung, denn es ist kein echter Tisch, sondern der Bereich unter dem Tisch ist ein Hohlraum in den man von hinten hineinkriecht und den Kopf durch ein Loch in der Tischplatte nach oben steckt.