Damit das Grauen nie vergessen wird
Die 4a gedachte im Geschichte-Unterricht der am 14. Juni 1942 aus Wien deportierten und ermordeten Juden.
Alle Infos können hier nachgelesen werden.
Damit das Grauen nie vergessen wird
Die 4a gedachte im Geschichte-Unterricht der am 14. Juni 1942 aus Wien deportierten und ermordeten Juden.
Alle Infos können hier nachgelesen werden.
Nachdem in den vergangenen Jahren unser Elternverein bereits viele Projekte unserer Schule großzügig finanziell unterstützte, unter Anderem Ankauf von Arbeitsplatzsystemen für SchülerInnen, Videokamera für BE, Musikanlagen für den Festsaal und ME, ermöglichte das Engagement der ElternvertreterInnen in den letzten Jahren den sukzessiven Ausbau unserer Schule mit modernen Tafelsystemen. So wurden bereits 2019/20 und 2020/21 Whiteboard Systeme in den Oberstufenklassen etabliert und erfolgreich in den Unterricht integriert.
2A Schuljahr 2021/22
Dieses Projekt fand im Regelunterricht des Faches Musikerziehung statt. Die SchülerInnen filmten einen ihrer Mitschüler, Sebastian Baloch, beim Vortrag der Komposition „Harlequin“ von Bohuslav Martinu am Klavier.
Im Anschluss mussten alle SchülerInnen der Klasse die unterschiedlichen Kamerapositionen, nach einer vorher schriftlich fixierten Schnitt-Zeitleiste (Filmskript) zu einem Gesamtvideo zusammenschneiden (Programm: Moviemaker). Die Originaltonspur wurde im Programm Audacity überarbeitet, um die Klangqualität der Aufnahme zu verbessern und abschließend unter das geschnittene Video gelegt. Nach einfügen von Filmtitel und Abspann wurde das fertige Video im .mp4 Format ausgegeben. Die hier vorliegende Fassung stammt von der Schülerin Ciny Shao und wurde von der Klasse für die Veröffentlichung auf der Schul-Homepage ausgewählt.
Zum Thema Lumineszenz haben die SchülerInnen der 7AG einige Versuche im Rahmen des Chemie und Physik Unterrichts durchgeführt. Durch die fächerübergreifende Argumentation konnten verschiedene Aspekte des Themas (im wahrste Sinne des Wortes) beleuchtet werden.
Am 15. März 2022 besuchte das Wahlpflichtfach Biologie der 7. Klassen das Vienna Open Lab (VOL). Im Rahmen unseres Themas zur Grünen Gentechnik wurden in einem 4,5-stündigen Praktikum unterschiedlichste Lebensmittel (z. B. Cookies, veganer Speck) auf GMOs untersucht. Dabei lernten die Schüler*innen nicht nur wie man DNA aus verschiedenen Lebensmittelproben isoliert und diese auf das Vorhandensein von Fremd-DNA untersucht, sondern auch typische molekularbiologische Methoden (PCR und Gelelektrophorese) kennen.
In Anlehnung an „Die Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi bringt die 2b Frühling, Sommer, Herbst und Winter zum Klingen. Viel Spaß mit Vogelgezwitscher. Strand- und Rockerparty, Halloweenklängen und Weihnachtsmusik!
Kanon von Johann Pachelbel – schwungvoll und neu interpretiert von der 1b
Ergebnisse des Psychologie Projekts „Traum und Schlaf“ der 6.Klassen (Schuljahr 2021/22):
2020 – A year following no law