Automatische Bewässerungsanlage

Ziel des Projekts war, mit dem Arduino ein automatisches Bewässerungssystem für die Zucht von Kräutern und Gemüse im Sinne einer gesunden Jause zu entwickeln. Dabei haben wir versucht, das System so einfach wie möglich bei gleichzeitiger Funktionalität zu entwickeln.

Während der Entwicklung haben wir unser gemeinsames Projekt regelmäßig auf Instagram beworben und dokumentiert. Es konnte den beteiligten Schulklassen nicht nur die abwechslungsreiche Programmier- und Entwicklungsarbeit geboten werden, sondern auch die Möglichkeit, fächerübergreifend über die Themen „gesunden Jause“ und Pflanzenanbau zu diskutieren.

Die Anlagen wurden bereits an Pflanzen getestet, nächster Schritt ist dann der Langzeittest beim Anbau von kleinen Kräutern bzw. Topfpflanzen.

Wir konnten dank das Projekts die Erkenntnis gewinnen, dass eine gesunde und nachhaltige Jause auch Spaß machen kann. Danke an die Grätzelinitiative bzw. die Wiener Gesundheitsförderung für die Unterstützung!

(Bericht der FIT-Gruppe der 7AB)

Freundschaft im Fokus Projekt

Freundschaft im Fokus ist ein Projekt, welches als Hauptziel hat, mehr über die Wichtigkeit von Freundschaften auf der Rosasgasse herauszufinden.

Dazu wurden Oberstufenschüler (im Alter von 14-18) befragt, die sich auf das Thema Freundschaft beziehen. Mit den ausgewerteten Ergebnissen können SchülerInnen nun sehen, was die Freundschaften auf der Schule ausmacht und in wie viel an Wichtigkeit sie haben. Daher wird erhofft, dass auch andere SchülerInnen sich die Frage stellen können, welche Rolle Freundschaften in ihrem alltäglichen Leben haben.

 Die Projektmitglieder, die dieses Projekt auf die Beine gestellt haben lauten wie folgend: Mulasalihovic Emina (Projektleiterin), Kikic Lena, Perina Lena, Bender-Toth Balint

Schlaf in Zahlen Projekt

Im Zuge des Unterrichtsfaches Arts and Projects haben wir eine interaktive Umfrage für unsere Schule gestaltet. Bei unserem Projekt „Dein Schlaf in Zahlen“ ging es darum, Schüler:innen die Wichtigkeit von Schlaf näherzubringen. Dazu haben wir eine interaktive Umfrage erstellt, bei der jede:r angeben konnte, wie viele Stunden Schlaf sie oder er in der letzten Nacht hatte.

Die Umfrage, an der viele Schüler:innen teilnahmen, sollte dazu anregen, über Schlafgewohnheiten nachzudenken und sich auszutauschen. Mittels eines Selbsttests kann dies noch vertieft werden.

Das Projekt war aus unserer Sicht ein voller Erfolg und bietet eine gute Grundlage für weitere Projekte zu diesem interessanten Thema.

Bewässerungsanlagen

Die FIT Gruppe der 7. Klassen bauen derzeit an ihren eigenen automatischen Bewässerungsanlagen zum nachhaltigen Anbau von Kräutern und Gemüse in der Schule. Mit einem Feuchtigkeitsmesser wird der Feuchtigkeitsgrad der Erde gemessen und im Anschluss, bei nicht ausreichender Nässe, über eine Pumpe Wasser in die Erde gepumpt.

Project: Moon-Camp

Die Schüler:innen der 5b haben in den letzten Wochen an ihrer eigenen Weltraum-Basis gearbeitet – teilweise digital und teilweise analog. Dazu gab es eine ausführliche physikalische Recherche der Habitate, sowie einen Project Report auf Englisch. Die Ergebnisse können sich definitiv sehen lassen! 

Zum Abschluss wurden die Projekte im Rahmen des Englisch- und Physikunterrichts präsentiert.

Kulturtag & Filmabend

Zwei Schülerinnen der 7.Klassen planen derzeit im Rahmen des Wahlpflichmoduls Arts&Projects einen Kulturtag mit anschließendem Filmabend für die Oberstufe (Filmabend für die 10.+11. Schulstufe). Dabei erwarten die Schülerinnen und Schüler viele Stationen rund ums Thema Kulturen aus aller Welt – wir freuen uns auf einen spannenden Tag!

Raketenstart geglückt

Der Mini-Satellit CanSat unseres FIT-Teams wurde letzte Woche mit einer Rakete des TU-Wien Space Teams etwa 350m in die Luft befördert und hat während dem Sinkflug Luftdruck, Höhe und Temperatur gemessen. 13 Teams aus ganz Österreich durften beim Launch dabei sein und konnten ihre Daten auswerten und präsentieren.

Einige Highlights des Tages:

CanSat Wettbewerb

Schüler der 7ab Klasse nehmen diese Woche im Rahmen des FIT Unterrichts am CanSat Wettbewerb von ESERO Austria teil. Dabei haben sie ihren eigenen Mini-Satelliten „Voyager 12“ (in Anlehnung an die Voyager Mission) gebaut, welcher heute in einer Rakete 500m in die Luft startet, um dort Temperatur, Luftdruck usw. zu messen. Weitere Infos und Fotos zum Raketenstart folgen – alle Updates können (fast) live auf unserer Instagram Seite nachverfolgt werden.