Tag der offenen Tür

Unser Tag der offenen Tür war gut besucht – bei zahlreichen Mitmach-Stationen und Vorführungen konnten zukünftige Schüler:innen die Rosasgasse entdecken. Von selbst gemachtem Kräutersalz bis zu den Shows im Tesla Raum war alles dabei.

Herzlichen Dank an alle, die uns so fleißig unterstützt haben!

Exkursion Latein

Im Zuge des Lateinunterrichts besuchten wir mit Frau Prof. Grassinger und Herr Prof. Heil die Marx Halle, um uns die immersive Pompeji-Ausstellung anzusehen. Zu Beginn wurden wir alle mit Kopfhörern und VR-Brillen ausgestattet und fanden uns in Pompeji wieder, wo wir unter anderem einen Gladiatorenkampf sowie die Vulkaneruption hautnah miterleben konnten. Danach betrachteten wir die Ausstellungsstücke, lasen über das Leben in Pompeji und saßen dann in einem Raum, in dem auf allen vier Wänden das Geschehen rund um den Untergang Pompejis mit Animationen – basierend auf dem Augenzeugenbericht des Jüngeren Plinius – wiedergegeben wurde.  Wir fühlten uns dabei so, als wären wir mitten im Geschehen ! Zum Schluss wurden wir erneut mit VR-Brillen ausgestattet und nahmen an einer virtuellen Führung durch eine Villa der Stadt teil. Diese Führung war nicht nur ungewöhnlich, da man quasi blind durch die Villa ging und nur die virtuellen Bilder sah, sondern auch hochinteressant.                                                                                                                                                                                           

Im Großen und Ganzen fühlte sich der Ausflug für uns wie eine kleine Zeitreise nach Pompeji an, bei der wir nicht nur viel gelernt, sondern uns auch sehr amüsiert haben! 

Elena Stojadinovic, 7A

Erlebnis für Ohren und Augen

Die Schüler:innen der 1a und 1b haben die interaktive Ausstellung Mythos Mozart besucht. Die multimedialen Installationen erweckten Mozartszeit und Musik zum Leben und ließen die Besucher:innen in die Welt des Komponisten eintauchen.

Project: Moon-Camp

Die Schüler:innen der 5b haben in den letzten Wochen an ihrer eigenen Weltraum-Basis gearbeitet – teilweise digital und teilweise analog. Dazu gab es eine ausführliche physikalische Recherche der Habitate, sowie einen Project Report auf Englisch. Die Ergebnisse können sich definitiv sehen lassen! 

Zum Abschluss wurden die Projekte im Rahmen des Englisch- und Physikunterrichts präsentiert.