Sparkling-Science-Projekt: BiodiverCITY-Island Hopping

Das Projekt BiodiverCITY-Island Hopping hat das Ziel, insektenfreundliche Biodiversitätsinseln in der Stadt Wien zu schaffen, zu erforschen und als Lernumgebung für Schüler:innen zu nutzen. Im Projekt arbeiten Fachwissenschafter:innen aus der Biodiversitätsforschung und Fachdidaktiker:innen aus der Biologie eng mit Schüler:innen zusammen. Im Rahmen eines Unterrichtsprojekts legen Schüler:innen mehrere Biodiversitätsinseln in der Stadt an. Die Schüler:innen untersuchen dann als Citizen Scientists, welche Insekten die Inseln besuchen und ob Insekten von Insel zu Insel fliegen können und somit ein “Island hopping” möglich ist. basierend auf den eigenen Forschungsergebnissen entwickeln die Schüler:innen gemeinsam mii den Wissenschafter:innen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Insektenschutzes in der Stadt Wien. Diese Empfehlungen werden mii der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien geteilt, wodurch ein realer Impact in der Stadt erreicht wird. Durch das forschende und handlungsorientierte Lernen im Projekt soll die Handlungskompetenz, die Naturverbundenheit, und die Plant Awareness der Schüler:innen gestärkt werden. Im Projekt wird die Entwicklung dieser drei Komponenten in der fachdidaktischen Begleitforschung untersucht. Die geplanten Inseln schaffen neue artenreiche außerschulische Lernorte in der stark versiegelten Stadt Wien. Im Projekt werden deshalb konkrete Unterrichtsmaterialien entwickelt, die Lehrer:innen befähigen, Biodiversitätsinseln im Unterricht zu integrieren. Zusammenfassend zielt das Projekt darauf ab, konkrete Maßnahmen für den Schutz der Insekten in der Stadt Wien zu setzen und gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung der Insektenvielfalt zu schärfen. Das Projekt soll Schüler:innen zum aktiven Forschen und Handeln in der Biodiversitätskrise befähigen und inspirieren. Somit bietet das Projekt BiodiverCITY-Island Hopping unseren Schüler:innen eine einzigartige Gelegenheit, wissenschaftliche Forschung mit praktischer Umsetzung und Bildung zu verknüpfen.

Weiterführende Links: https://youngscience.oead.at/de/angebote/sparkling-science/projekte/ueberblick/detail/biodivercity-island-hopping

 www.sparklingscience.at 

BiodiverCITY-Island Hopping

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Sparkling Science Projekt: Daring Emotions

So sehr Gefühle in ihrer ästhetischen und gesellschaftlich-politischen Dimension in Bildungssituationen alltäglich präsent sind, so wenig sind sie in der Erziehungswissenschaft als eigenständige Bildungsdimension beforscht. 

Das teilpartizipativ angelegte Projekt Daring Emotions erforscht gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrer*innen, Lehramtsstudierenden, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen Gefühle in Bildungs- und pädagogischen Professionalisierungsprozessen, ohne sie dabei auf die Steuerungsdimension von Lernprozessen zu verkürzen. Im künstlerisch-wissenschaftlichen Zugang zu Gefühlen kommen diese sowohl als relevante Dimension in Bildungsprozessen als auch als möglicher Inhalt derselben in den Blick, es werden also sowohl ‚Gefühle in Bildungsprozessen‘ wie ‚Bildungsprozesse zu Gefühlen‘ bearbeitet.

Zentrale Fragen beschäftigen sich damit, welche Erlebnisse, Begegnungen, Lerninhalte und Orte in und rund um Schule welche Gefühle bei Schüler*innen und Lehrpersonen auslösen, was Schüler*innen und Lehrpersonen in der Schule explizit wie implizit über Gefühle lernen oder wie gesellschaftliche und institutionelle Machtverhältnisse das Fühlen beeinflussen. Das Projekt zielt auf Grundlagenforschung zu Gefühlen und ihren sozialen Bedingungen ebenso ab wie auf die Entwicklung von differenzreflektierenden pädagogischen und didaktischen Materialien für Schule und Pädagog*innenbildung.

Projektwebsite: daringemotions.at

Gefördert von: Sparkling Science (sparklingscience.at) und BMBWF (bmbwf.gv.at)