Love is in the air – ein unvergesslicher Konzertbesuch 

Am 17.03. unternahmen die 4a und 4d einen besonderen Ausflug: Gemeinsam besuchten wir das Konzert anlässlich des 125. Jubiläums der Wiener Symphoniker. Mitgewirkt haben auch die BOGAVOX – Schulchöre des BRG Wien III und die Herren des Chores „Neue Wiener Stimmen“.
Die Vorfreude war groß und die Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Am Programm standen die größten Liebesgeschichten und Love Songs aller Zeiten aus Klassik, Film- und Popmusik:  Musik aus der Oper „Carmen“, aus dem Ballett „Schwanensee“ und aus den Soundtracks zu den Filmen „Titanic“, „La La Land“, „Romeo und Julia“ und „König der Löwen“.  Am Schluss haben alle bei dem ikonischen Song der Beatles „All you need is love“ mitgesungen.

Besuch der Jugendoper „Elektrische Fische“ 

Am Mittwoch, 19.2. waren wir in der Neuen Staatsoper („NEST“). Wir fuhren mit der U-Bahn zum Karlsplatz. Bei der Oper angekommen war es schon so weit und die die Vorstellung begann. Wir sahen uns die Jugendoper „Elektrische Fische“ an. Es hat uns sehr gut gefallen. 

In dem Stück ging es um eine Familie, die aus Dublin nach Deutschlang zog. Die 13jährige Emma vermisste aber ihr Leben in Irland und schmiedete mit ihrem neuen Freund Levin einen Plan, wie sie nach Dublin zurückkehren könnte. 

Am besten fanden wir die Instrumente, die gespielt wurden (Klarinette, Cello und Marimbaphon). Die Stimmen der Sängerin und des Sängers waren sehr schön anzuhören. Es gab auch Szenen, wo wir nicht alles verstehen konnten, aber dafür wurde der gesamte Text seitlich neben der Bühne projiziert. Die Bühnenlichter konnten unterschiedliche Farben annehmen. 

Mit uns auf dem Ausflug war unsere Klassenvorständin und unsere Musiklehrerin. Nach der Aufführung gingen wir noch zum Spielplatz. Dort konnten wir uns austoben. Danach war der schöne Ausflug leider vorbei. 

Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, die Jugendoper zu sehen. Wir würden das Werk für alle Altersgruppen empfehlen. 

Bericht von Melisa, Lavin, Berta und Tobias, 1d 

Gedenkkonzert zur Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren

Am 27. Jänner 2025 haben die Musikklassen der 7. und 8. Jahrgänge das Gedenkkonzert zur 80-jährigen Befreiung Auschwitz im Musikverein besucht. Das Konzert begann mit einer Werkeinführung von Irene Suchy, sie hat über die wichtige Bedeutung der Musik während der Zeit des Holocaust gesprochen, und die Komponisten, Paul Hindemith, Marco Pütz und Thomas Trachsel, vorgestellt. 

Nach einer kurzen Pause haben wir zuerst die „Symphonie in B“, eine dreisätzige Symphonie von Paul Hindemith (1895 – 1963), gehört.

Dann haben wir die viersätzige „…then thy words will take wing…“ (dt: …dann wachsen Flügel deinen Worten…) von Marco Pütz gehört. Diese Komposition entstand Komposition nach Zeichnungen von dem belarussischen Maler Zinovil Tolkatchev (1903-1977). Die Komposition begann mit „Stigmatized Man“, dann kam „One of the Nameless: Lisa“, „Taleskoten“ und „The Liberation“

Zum Schluss haben wir die Symphonie Nr 3 in d-moll „Die Apokalyptische“, von Thomas Trachsel gehört. Seine Symphonie Nr 3 wird die Apokalypse als das „Unvermögen der Menschheit, diesen Planeten endlich zu befriedigen“, beschrieben.

Neben der Akademischen Bläserphilharmonie unter der Leitung von Andreas Simbeni, standen auch der Wiener KinderChor unter der Leitung von Christiane Fischer, der Wiener MädchenChor unter der Leitung von Markus Jandritis, und der Wiener JugendChor unter der Leitung von Alexander Kral, auf der Bühne.    

Text: Sarah Majdak

Konzert der Wiener Philharmoniker

Das Semester der 3d begann zauberhaft mit einem kostenlosen Schülerkonzert des berühmten österreichischen Orchesters im eleganten Großen Saal des Wiener Konzerthauses.

Die Musikerinnen und Musiker glänzten mit wunderschönen und kurzweiligen Ausschnitten ihres umfassenden Repertoires, auf lange Erklärungen und Dirigent wurde verzichtet. Stattdessen erfüllte die Musik den Saal und sicherlich auch uns.

Konzert im Ballsaal

Die SchülerInnen der 1b waren am Nachmittag des Philharmonikerballs zu Konzertbesuch im blumengeschmückten Goldenen Saal. Mit Walzern, Märschen und Polkas von Johann Strauss Vater und Sohn, sowie Joseph Lanner und Johann Schrammel, entführten uns die Wiener Philharmoniker in eine andere Sphäre. Zum Radetzky-Marsch beteiligten wir uns mit einer Mitmachaktion. Selbstverständlich haben wir uns auch an den Dresscode für einen Ball gehalten.

(Bilder: Copyright Franzi Kreis )

Exkursion Latein

Im Zuge des Lateinunterrichts besuchten wir mit Frau Prof. Grassinger und Herr Prof. Heil die Marx Halle, um uns die immersive Pompeji-Ausstellung anzusehen. Zu Beginn wurden wir alle mit Kopfhörern und VR-Brillen ausgestattet und fanden uns in Pompeji wieder, wo wir unter anderem einen Gladiatorenkampf sowie die Vulkaneruption hautnah miterleben konnten. Danach betrachteten wir die Ausstellungsstücke, lasen über das Leben in Pompeji und saßen dann in einem Raum, in dem auf allen vier Wänden das Geschehen rund um den Untergang Pompejis mit Animationen – basierend auf dem Augenzeugenbericht des Jüngeren Plinius – wiedergegeben wurde.  Wir fühlten uns dabei so, als wären wir mitten im Geschehen ! Zum Schluss wurden wir erneut mit VR-Brillen ausgestattet und nahmen an einer virtuellen Führung durch eine Villa der Stadt teil. Diese Führung war nicht nur ungewöhnlich, da man quasi blind durch die Villa ging und nur die virtuellen Bilder sah, sondern auch hochinteressant.                                                                                                                                                                                           

Im Großen und Ganzen fühlte sich der Ausflug für uns wie eine kleine Zeitreise nach Pompeji an, bei der wir nicht nur viel gelernt, sondern uns auch sehr amüsiert haben! 

Elena Stojadinovic, 7A

Erlebnis für Ohren und Augen

Die Schüler:innen der 1a und 1b haben die interaktive Ausstellung Mythos Mozart besucht. Die multimedialen Installationen erweckten Mozartszeit und Musik zum Leben und ließen die Besucher:innen in die Welt des Komponisten eintauchen.

CanSat Wettbewerb

Schüler der 7ab Klasse nehmen diese Woche im Rahmen des FIT Unterrichts am CanSat Wettbewerb von ESERO Austria teil. Dabei haben sie ihren eigenen Mini-Satelliten „Voyager 12“ (in Anlehnung an die Voyager Mission) gebaut, welcher heute in einer Rakete 500m in die Luft startet, um dort Temperatur, Luftdruck usw. zu messen. Weitere Infos und Fotos zum Raketenstart folgen – alle Updates können (fast) live auf unserer Instagram Seite nachverfolgt werden.

Haus der Musik

Die Schülerinnen und Schüler der 3a konnten in die Musikgeschichte der Wiener Klassik eintauchen, haben die Wiener Philharmoniker virtuell dirigiert und ihre eigenen Klangwesen im Sonotopia Lab erschaffen. Der Besuch des Museums wurde mit schwungvollen Tonleitern auf der Klaviertreppe beendet.