Schnellnavigation: Wahlpflichtmodule – Wahlpflichtfächer – weitere Wahlmöglichkeiten – Information zur Reifeprüfung – Vorwissenschaftliches Arbeiten
Überblick Wahlpflichtfachbereich: Wahlpflichtmodule und Wahlpflichtfächer
siehe auch:
Wahlpflichtmodule
Jede_r Schüler_in der 5. Klassen wählt ein Wahlpflichtmodul für die 6. und 7. Klasse.
Für die Schüler_innen der 5. Klassen 2020/21 (Gymnasium und Realgymnasium) gelten folgende Wahlmöglichkeiten (in alphabetischer Reihenfolge):
- Arts & Projects (AP): Projektmanagement und Kunstprojekte
- Fächerübergreifende Informationstechnologie (FIT): Informatik, Mathematik; weitere Gegenstände projektbezogen
- Italienisch (I): ein weiteres Fremdsprachenangebot
- Naturwissenschaften (NW): Biologie, Physik, Chemie
- Sportkunde (SK): Sportwissenschaften
Die Wahlpflichtmodule umfassen 5 Jahreswochenstunden und werden in der 6. und 7. Klasse unterrichtet (6. Klasse: 3 Std., 7. Klasse: 2 Std.).
Im Wahlpflichtmodul Italienisch kann in der 8. Klasse eine weitere Stunde belegt werden, damit diese Sprache mündlich maturiert werden kann.
Die VORERHEBUNG für die Wahlpflichtmodule erfolgt bis 11. Dezember 2020: Dabei ist ein ERST- und ein ZWEITWUNSCH anzugeben/anzukreuzen. Das VORERHEBUNGSBLATT wird per E-Mail zugesandt! Die fixe ANMELDUNG erfolgt bis 15. Jänner 2021!
Wahlpflichtfächer
In der 6. Klasse wählen die Schüler_innen für die 7. und 8. Klasse (7. Klasse: 2 Std., 8. Klasse: 2 Std.) aus ihrem Fächerkanon (G, Rg) weiters ein vierstündiges Wahlpflichtfach: Rk, D, E, L, F, SP, M, GSKPB, GWK, PUP, ME, BE, BIU, CH, PH, DG.
Insgesamt belegen alle Schüler_innen (Gymnasium, Realgymnasium) von der 6.-8. Klasse im Wahlpflichtfachbereich 9 autonom gewählte Jahreswochenstunden:
5 Std. Wahlpflichtmodul & 4 Std. Wahlpflichtfach (Optional: 1 Std. Überbuchung im Wahlpflichtmodul Italienisch in der 8. Klasse)
Hinweise für die Reifeprüfung (Wahlpflichtfachbereich):
- Die Wahlpflichtmodule AP, FIT, NW, SK (5 Std.) und Wahlpflichtfächer (4 Std.) sind als eigenständige mündliche Fächer wählbar.
- Das Wahlpflichtmodul Italienisch (5+1 Std.: „Überbuchung“ in der 8. Klasse) ist als zusätzliche Sprache ausschließlich mündlich wählbar.
- Das Wahlpflichtmodul Italienisch mit nur 5 Std. ist nicht maturabel!
Weitere Wahlmöglichkeiten in den Pflichtgegenständen
siehe auch:
In der 6. Klasse haben die Schüler_innen auch die Wahl zwischen folgenden Alternativen im Bereich der Pflichtgegenstände, die sie in der 7. und 8. Klasse belegen müssen:
Sowohl im Gymnasium als auch im Realgymnasium ist für die 7.-8. Klasse eine Wahl zu treffen zwischen:
- Bildnerischer Erziehung und
- Musikerziehung
Nur im Realgymnasium ist für die 7.-8. Klasse folgende alternative Schwerpunktsetzung zu wählen:
- Darstellende Geometrie (Schularbeiten) oder
- vermehrt Biologie, Physik, Chemie (mit Schularbeiten in Biologie und Physik)
Erstinformation zur Standardisierten Reifeprüfung
Voraussetzung für den Antritt zur Reifeprüfung: Die 8. Klasse muss positiv abgeschlossen sein!
- Positiver Abschluss der 8. Klasse: Antritt
- Negativer Abschluss der 8. Klasse mit:
- einem Nicht genügend: Wiederholungsprüfung (=WHP) noch vor dem Haupttermin der Reifeprüfung. wenn positiv, dann Antritt
- zwei Nicht genügend ð WHP im Herbst, wenn beide positiv, dann Antritt
- mehr als zwei Nicht genügend oder nicht beurteilt: Wiederholung der 8. Klasse
Das Drei-Säulen-Modell der standardisierten Reifeprüfung

Endgültiger Abschluss
Die RFP ist dann erledigt, wenn der/die KandidatIn in jeder Säule angetreten ist und bestanden hat (einmal + 3-mal wiederholen), dann gibt es das Reifeprüfungszeugnis.
Jede Säule gilt für sich alleine!
Kurs: Vorwissenschaftliches Arbeiten
siehe auch:
- Der Kurs existiert seit 2011/12 (UÜ).
- Es handelt sich um eine gezielte Vorbereitung der SchülerInnen von der 6.-8. Klasse auf die 1. Säule der Reifeprüfung: die Vorwissenschaftliche Arbeit
- Unterrichtende Lehrpersonen (derzeit): Mag.a Mayer, Mag. Klinghofer, Mag. Müllner
VWA-Kursaufbau und -inhalte:
Der Kurs findet in Blockveranstaltungen statt. Die Inhalte werden wie folgt auf die 6.-8. Klasse verteilt:
6. Klasse: (Ende 2. Semester)
- Allgemeine Informationen zur VWA
- Thema und Fragestellung I
- Überblick: Forschungsmethoden
7. Klasse: (1. & 2. Semester)
- Thema und Fragestellung II
- Methoden: Fragebogen und Interview
- Zitation und Recherche
- Einreichungsmodalitäten (VWA-Plattform)
- Zeitplanung (Arbeitsschritte bis zur fertigen VWA)
8. Klasse: (Anfang 2. Semester) Präsentation und Diskussion
Quellen und weiterführende Links:
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.html
Wien, am 27. November 2020 Schülerberatung GRG Rosasgasse