Zum Inhalt springen GRG12 Rosasgasse, Wien
  • sekretariat@bgrosasgasse.at
  • +43 1 813 3248
GRG12 Rosasgasse, Wien

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium

  • Startseite
  • Schule
    • Organisation
    • Verhaltensvereinbarung
    • Stundeneinteilung
    • Geschichte des Schulhauses
    • Schulprofil
    • Schulentwicklung/SQA
    • Tesla Anlage
    • Zertifizierungen
      • MINT-Gütesiegel
      • Ökolog-Schule
      • UNESCO-Schule
  • Unterricht
    • Stundentafeln
    • Pflichtgegenstände
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Lebende Fremdsprachen
          • Englisch
          • Französisch
          • Spanisch
        • Latein
      • MINT Fächer
        • Mathematik
        • Physik
        • Chemie
        • Biologie und Umweltkunde
        • Geometrisches Zeichnen
        • Naturwissenschaften im RG (4. Klasse)
      • Geisteswissenschaften
        • Geografie und Wirtschaftskunde
        • Geschichte und Sozialkunde
        • Psychologie und Philosophie
        • Religionen
      • Kunst und Musik
        • Bildnerische Erziehung
        • Musikerziehung
        • Technisches und Textiles Werken
      • Bewegung und Sport
    • Unverbindliche Übungen
      • Darstellendes Spiel und Chor
      • Lesen, DaZ, Rechtschreibtraining
      • Lernen lernen/Lerncoaching
      • Tanz
      • Klettern
      • Peer Mediation und Persönlichkeitsbildung
      • Literatur LIVE
      • Vorwissenschaftliches Arbeiten
    • Oberstufe
      • Oberstufe Rosasgasse
      • Wahlpflichtgegenstände
        • Arts & Projects
        • Modul NW (OST)
        • Italienisch (Wahlpflichtmodul)
        • Sportkunde (Wahlpflichtmodul)
      • Alternative Pflichtgegenstände
      • Möglichkeiten nach der 4. Klasse
    • Unterrichtsangebot im Überblick
  • Service
    • Bibliothek
    • Formulare
    • eBuddies
    • Peer Mediation
    • Jugendcoaching
    • SOS-Team
    • Berufsorientierung und Bildungsbetratung
    • Schülerberatung
    • Tagesbetreuung (TB)
      • Tagesbetreuung und COVID19
      • Informationen und Regeln für Eltern und Schüler*innen
        • … türkisch
        • … arabisch
      • Elterninformation der Bildungsdirektion
      • Freizeitaktivitäten (2019/20)
      • Formulare für die TB
    • Mittagspausenbetreuung (MB)
    • Menüpläne
  • Mitteilungen
    • Schulfreie Tage 2020/21
  • Berichte

11

  • Startseite   /  11
  • 11
AdminG

11

Links

  • WebUntis (Klassenbuch)
  • WebUntis (Sprechstunden)
  • Office 365 – Loginseite
  • Eduvidual Lernplattform
  • lms.at Lernplattform
  • Informationen zur Standardisierten Reifeprüfung

Neueste Beiträge

  • Anmeldeverfahren für die 1. Klasse 2021/22
  • 5. Klassen: Informationen zur Oberstufe
  • AP Projekt: #GemeinsamgegenHass
  • Coronamaßnahmen: rot
  • Aufnahme in die 1. Klasse 2021/22: Vorläufiger Terminplan
  • Coronamaßnahmen: orange
  • eBuddy – Schüler*innen helfen

Kategorien

  • Allgemein (2)
  • Berichte (59)
  • Mitteilungen (7)
  • Service (9)

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Wichtige Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktdaten

Lageplan

© OpenStreetMap

Standort des…

Logo der Musikschule Polyhymnia

Zertifizierungen

Ökolog Schule
Kompetenzzentrum schulische Tagesbetreuung
Wir sind UNESCO Schule
eEducation Austria
MINT Gütesiegel

© 2020, GRG 12 Rosasgasse, Wien. Alle Rechte vorbehalten.

Drehende Räder

Die drehenden Räder sind Bewegungstäuschungen. Durch das Hin- und Herschauen und auch Bewegen des Kopfes werden nur einzelne visuelle Pakete nacheinander zur Verarbeitung an das Gehirn geschickt. Durch die kontrastreichen Farben kommt die Information unterschiedlich schnell an. Daher entsteht der Eindruck, dass sich die verschiedenfarbigen Räder bewegen.

Kanisza-Täuschung

Die Kanizsa-Täuschung basiert auf dem Prinzip der Vervollständigung und illusionärer Konturen. Wir nehmen als sicher an, dass ein Dreieck sich immer vom Hintergrund abhebt und diese Form häufiger zu finden ist und daher sehen wir ein Dreieck.

Vexierbild

Das Vexierbild spielt mit dem Fokus unseres Blickes. So entsteht einmal der Eindruck, eine junge Frau zu sehen, die vor einem Frisiertisch sitzt, oder der Eindruck, einen Totenkopf zu sehen.

Räumliche Täuschung - Kopf am Tablett

Es entsteht der Eindruck das der Kopf der Person „abgetrennt“ auf dem Tablett liegt, denn der Körper ist unter dem Tisch nicht zu sehen. Das genau ist die Täuschung, denn es ist kein echter Tisch, sondern der Bereich unter dem Tisch ist ein Hohlraum in den man von hinten hineinkriecht und den Kopf durch ein Loch in der Tischplatte nach oben steckt.